MoringaGarden Qualität
MoringaGarden Qualität
Der MoringaGarden Qualitätsstandard / was unterscheidet uns von anderen Produzenten?
Achten Sie beim Kauf (gerade bei Anbietern von "Billigmoringa" auf den Trocknungsgrad und die Trocknungsart.
Moringa sollte unter 40Grad dunkel getrocknet und vor Tierkot (Vögel) und Insekten geschützt werden. Der Trocknungsgrad sollte unter 10%, eher bei 5% liegen. Moringarohstoffe aus Billiglohnländern enthalten oft über 30% und mehr Restfeuchtigkeit und werden nicht richtig und nicht schonend getrocknet. Sie können das übrigens testen: Trocknen Sie Moringablatt oder Pulver doch einfach mal in ihrem Backofen mit Umluft einige Zeit nach, dann sehen Sie wieviel Gewicht es noch verliert. 1kg Moringapulver nicht richtig getrocknet sind in Wirklichkeit kein 1kg was Sie kaufen! Ausserdem entwickeln sich bei zu hoher Restfeuchtigkeit sehr schnell Bakterien und der Moringarohstoff wird ungeniessbar. Wenn nicht dunkel getrocknet wird, gehen viele Vitalstoffe verloren. Man kann bereits mit bloßem Auge und mit der Nase erkennen, ob der Moringarohstoff schlecht verarbeitet wurde. Oder gehen Sie lieber gleich auf die sichere Seite und entscheiden Sie sich für unseren mehrfach kontrolliert europäischen Qualitätsmoringa des MoringaGardens.
Die MoringaGarden Qualität:
Fernab von Japan und seinen umweltzerstörerischen Bedingungen, ein 100% naturbelassener Anbau ohne Dünger oder Pflanzenschutzmittel, wachsen sie hier im Südosten von Teneriffa mitten im Atlantik – weit weg von Umweltverschmutzungen. Lediglich die Bewässerung wird von uns gesteuert, damit sie regelmäßig 7 - 9x jährlich abgeerntet werden können. So erhalten Sie bei uns Qualitäts-Moringa direkt aus Europa und kein Billigimport. Fast pflückfrische Ware im Gegensatz zu monate- u. jahrelanger Export- u. Lagerware die oft aus Indien und anderen exotischen Ländern exportiert wird, garantiert einen hohen Vitalstoffgehalt. Und glauben Sie uns, wir haben von vielen Anbietern inzwischen Vergleiche ziehen können, die es teils nicht mal wert sind auf dem Kompost zu landen!
Starke Atlantikwinde, kein Eingreifen bei Insekten- und Unkrautproblemen durch die Schaffung eines natürlichen Gleichgewichtes, fördert in den Pflanzen die Produktion von Salvestrolen (Phytoaktiven Schutzstoffen, welche in konventionellen Erzeugnissen oft überhaupt nicht mehr vorkommen, aber äußert wichtig für unsere Gesundheit sind) So produzieren unsere Moringas viele Polyphenole (fast 1 Gramm je 100 Gramm)
Weitere Informationen zu Salvestrolen: HIER
Der Umgang und Anbau mit unseren Pflanzen geschieht auf vollkommen natürliche Weise. Wir versuchen so wenig wie möglich einzugreifen und lassen der Natur ihren Lauf. Die Natur selbst ist so perfekt, wie es ein Mensch nicht hinbekommen kann.
Ganz nach dem Motto „Die Natur braucht uns nicht, aber wir brauchen die Natur umso mehr“.
Was ist der ORAC-WERT:
Wir sind ein nach EU-Standard registriertes und kontrolliertes Unternehmen, das Moringa zu Rohstoffen und zu Lebensmitteln und Lebensmittelmischungen verarbeiten darf.
Deutsches Institut testete unseren Europa-Moringa mit Bestwerten:
- 75.000 Orac-Einheiten / 100g - Moringa-Weltrekord!
- 995mg je 100g Flavonole
- 1,4g je 100g Vitamin B12 (das "Mangelvitamin" der Vegetarier!)
- 100% keine Pestizide
- Schwermetalle fast im 0-Bereich
- keine schädlichen Keime und vieles mehr.
Moringapulver oder Tee sollte ein freundlich helles und frisches Grün aufweisen und leicht scharf nach Heu riechen. Sollte dies nicht der Fall sein, zeugt das Material entweder von schlechter Qualität oder es wurden mehr Äste als Blätter verwendet. Äste eignen sich eher als Kompostmaterial oder zu Tierfutter! Testen Sie uns, Sie werden erstaunt sein. Wenn ein Händler mit Analysen wirbt, verlangen Sie diese! Bei Moringa oleifera Produkten sollte man gerade auf Belastungen mit Schimmelpilzen, Schwermetallen, Pestiziden und Keime achten! Aus Indien oder Thailand importierte Moringarohstoffe liegen oft über den europäisch zugelassenen Richtwerten und sind dann als Lebensmittel ungeeignet.